durchsichtig

Je vous emmène à travers mes vidéos découvrir mon expérience acquise depuis plus de 30 ans a silloner le globe entier à la recherche de pierres précieuses, de rencontre mémorables mais aussi de difficulté parfois …

actualités

Categories
Andalusit aus Brasilien in Ovalschliff

Andalusit

Andalusit wurde 1789 von Delamétherie entdeckt und verdankt seinen Namen der spanischen provinz Andalusien, Der Chiasolith, der sog. Kreuzstein, bildet eine Art opaker Andalusit, der weiß bis gräulich ist und nach länglichen Prismen aussehen. Schneidet man diese senkrecht zur Axe, endeckt man karbonhaltigen Einschlüsse, die

Read
Anatas in Ovalschliff

Anatas

Der Name “Anatas” stammt aus dem Griechischen “Anatasis”, was “gestreckt”, “langgezogen” bedeutet,sowie seine bipyramidförmige Kristalle. Er wurde in Frankreich, im Bourg d´Oisans im Département Isère, Ende des 18. Jhs. Von Schreiber entdeckt. Jedoch hat ihm Haüy 1801 den Namen “Anatas” verliehen.

Read
Smaragdgeschliffener Analcim

Analcim

Analcim wurde 1797 von René Just Haüy gefunden. Der Name stammt aus dem Griechischen “analkimos”, was “kraftlos” bedeutet. Analcim ist ein Beispiel eines Mineralien, das in mehreren Kristallsysteme kristallisiert, je nach Zusammenstellung seiner Atomen. Er kann genauso kubisch sowie quadratisch, orthorhombisch oder monoklinisch sein !

Read
perlumuttschimmerder Ammolit aus Madagaskar

Ammolit

Die fossile Ammonitresten sind 70 Mio. Jahre alt, und sind seit sehr lange von den Indianern bekannt. Sie verwendeten sie als Amulette für den Jagd oder zur Pflege. Ammonit wird seit 1981 als Gemme betrachtet, und sein atypischer, schillernder Aspekt fördert die wirtschaftliche Entwicklung.

Read
Amethyst aus Madagaskar in Smaradgschliff

Amethyst

Amethyst ist eine Art von violetten Quartz. Sein Name stamme aus dem Griechischen entziehenden “a” und “methysto”, der Dusel. Als Amulett getragem sollte er vor Trunkenheit warnen. Die Griechen glaubten, aus einer Amethystschale Wein zu trinken wäre harmlos. Plutarch behauptete, dass seine Farbe der Grund

Read
Amblygonit aus Brasilien, Ovalschliff

Amblygonit

Der deutsche Mineraloge Breithaupt hat Amblygonit 1817 beschrieben und eingeordnet. Sein Name stammt aus dem Winkel, der bei seiner Spaltung entsteht. Das Griechische “ambus” bedeutet “stumpf”, und “gonia” heißt “Winkel”, im Gegensatz zum Scapolit, mit dem er lange verwechlset wurde. Zusammen mit dem Montebrasit bildet

Read
Warenkorb