
Glasglanz
Je vous emmène à travers mes vidéos découvrir mon expérience acquise depuis plus de 30 ans a silloner le globe entier à la recherche de pierres précieuses, de rencontre mémorables mais aussi de difficulté parfois …
actualités
Categories


Aquamarin
Der lateinische Name “aqua marina” ist schon bedeutend genug : Meereswasser, nach seiner blauen Farbe. Dunkelblau, wie der Ozean, ist am meisten geschätzt. In der Geschichte wurde Aquamarine oft begehrt, denn sie bilden große, transparente Kristalle, die eine reine Meereswasserfarbe aufweisen (zB ein fantastisches Intaglio

Achat
Achate sind Quartze, genauer gesagt transluscente Chalcedone (eine kryptokristalline Quartzvariante), die konzentrische Schichten, eventuell mit Opal, aufweisen. Die kreis- bzw. ovalförmig konzentrisch angeordnete Farben variieren sehr. Wie sie zustande kommen, wird noch diskutiert : entweder durch die allmählige Füllung und die sprungartige Kristallisierung in der


Ägirin
Ägirin wurde 1821 von P.Ström endeckt. Der erste Name “Acmit” bedeutet spitz auf Griechisch. 1835 wird sie von Berzelius nach dem skandinavischen Meeresgott Ägir genannt. Ägirin ist sodiumreicher als Augit und ergibt Chlorit, eins der Haupteinschlüsse des Quartz, bei der Oxydierung.

Adamin
Adamin (Adamit) wurde 1886 von Charles Friedel beschrieben, als Hommage an Gilbert Joseph Adam, der diesen Mineral zuerst entdeckte. Seine Farbe hängt von den metallhalitgen Ionen, die im Stein enthalten sind : der von Kupfer gefarbene Cuproadamit ist grün, während der von Mangan gefärbter Manganadamit
