durchsichtig

Je vous emmène à travers mes vidéos découvrir mon expérience acquise depuis plus de 30 ans a silloner le globe entier à la recherche de pierres précieuses, de rencontre mémorables mais aussi de difficulté parfois …

actualités

Categories
Danburit aus Mexiko, Ovalschliff

Danburite

Danburit verleiht seinen Namen der Stadt Danbury (Connecticut, USA), bei der er im 19. Jh entdeckt wurde. Er weist eine ähnliche Härte wie die des Quarzes auf und ist nicht sehr farbig.

Read
Kyanit aus Nepal, Ovalschliff

Kyanit

Sein Name erinnert an die dominierende Farbe, das blau auf Griechisch (zyan). Diese Gemme ist manchmal farblos, jedoch meistens blau bis dunkelgrün und weist eine Härte auf, die je nach Plantextur variiert (4,5 in der Länge bis 6 oder 7 senkrecht zur Länge). Auch weist

Read
roter Cuprit aus Namibien, Ovalschliff

Cuprit

Sein Name stammt aus dem Lateinichen “cuprum”, Kupfer, entdeckt wurde er 1845 von von Haidinger. Chalkotrichit weist feine “Haare” auf, daher der Name, der aus dem Griechischen kommt (haariges Haar). Massive mit Chrysokoll und Tenorit gemischten Arten stammen aus dem Sonora-Gebiet (Mexiko) und werden “Sonora

Read
Kroikoitkristalle aus Tasmanien, Australien

Krokoit

Krokoit verdankt seinen Namen dem Krokus, denn das sich ergebende Pulver safranfarbig ist (Safran stammt aus dieser Plfanze). Er wurde 1766 in Berezov im Uralgebirge (Russland) entdeckt. Damals nannte man ihn “roter Blei aus Sibirien”, bis er in Krokois und dann Kroikoit von Beudant umbenannt

Read
lilafarbige Creeditkristalle aus Santa Eulalia, Mexiko

Creedit

Creedit wurde 1916 von Larsen und Wells entdeckt und verdankt seinen Namen der Ortschaft Creede, Colorado, wo er entdeckt wurde. Es handelt sich um ein Kalzium -und Aluminium-Hydrofluorsulfid.

Read
Cordielit aus Indien, Kissenschliff

Cordierit

Cordierit hieß mal “Dichroit” (wegen seines starken Dichroismus) oder “Iolit” (wegen seiner violetten Farbe), so nennen ihn die Engländer immer noch. Cordielit ehrt den französischen Geologen Cordier, der Professor an der Nationalnaturkundemuseum in Paris war. Er wurde auch “Kompassstein” oder “Viikingerstein” genannt, denn diese hatten

Read
Warenkorb