keine

Je vous emmène à travers mes vidéos découvrir mon expérience acquise depuis plus de 30 ans a silloner le globe entier à la recherche de pierres précieuses, de rencontre mémorables mais aussi de difficulté parfois …

actualités

Categories
Andraditgranatkristall der Demantoidart aus Russland - Ovalschliff

Andradit

Andradit ist eine Art von Granat, die von Dana beschrieben und identifiziert wurde. Seine Name ist eine Würdigung an den brasilianischen Mineralogen José Bonifácio de Andrada e Silva (1763-1838). Als Gemme wurde er erst 1978 gefunden. Melanit : der Name stammt aus dem Griechischen “schwarz”.

Read
roter Andesin aus China

Andesin

Dieser Feldspath der Plagioklasfamilie wurde 1841 in Marmato (Kolumbien ) entdeckt. Der Name Andesin kommt von den Südamerikanischen Anden, in denen sie reichlich zu finden sind. Eine blutrote Art, deren Farbe am Kupfer liegt, wurde 2002 im Kongo, im Gomagebiet, entdeckt. Aus Kongo stammen aber

Read
Anatas in Ovalschliff

Anatas

Der Name “Anatas” stammt aus dem Griechischen “Anatasis”, was “gestreckt”, “langgezogen” bedeutet,sowie seine bipyramidförmige Kristalle. Er wurde in Frankreich, im Bourg d´Oisans im Département Isère, Ende des 18. Jhs. Von Schreiber entdeckt. Jedoch hat ihm Haüy 1801 den Namen “Anatas” verliehen.

Read
geschliffener Almandingranat

Almandin

Almandin ist der häufigste und bekanntester Granat. Sein Name stammt von der kleinasiatische Stadt Alabandicus oder Alabanda, in der heutigen Türkei. Schon seit der Antike wird er von Plinius dem Älteren als Edelstein beschrieben. Damals wurde er Karfunkel genannt, was “glühende Kohle” bedeutete. Die Alchimisten

Read
Allanitcabochon

Allanit

Dem Stein wurde der Name “Allanit” von Thomas Thomson 1810, als Würdigung an Schottischem Mineralogen Thomas Allan, verliehen. Dieses Mineral nähert sich dem Epidot. Es gibt 3 Allanitarten, die sich nach ihren Mengen an den zu den Seltenerdmetallen gehörig Cerium, Lanthan und Yttrium unterscheiden.

Read
gemeißelter Alabaster aus Italien

Alabaster

Der Name “Alabaster” stammt aus dem Griechischen “alabastros”, was auf ein henkeloses Gefäß weist. Alabaster ist Teil der sogenannten Evaporitgesteine. Es handelt sich um ein massives, besonders feinkörniges Gipssteinagregat, welches sich dank seiner feinen Körnung und seine perfekte Weiße sehr gut für Bildhauerei eignet. Seit

Read
Warenkorb